![](https://backoffice.holsteininternational.com/storage/media/stories/clydevale-holsteins-in-australien-goldenes-jubilaum_de.jpg)
Clydevale Doc Integrity EX-92 war 2024 Grand Champion der Victorian On-Farm Challenge.
Am 21. Mai veranstaltet Clydevale Holsteins in Macorna North im Norden des australischen Bundesstaats Victoria seinen Golden Anniversary Sale, um 50 Jahre Holsteinzucht zu feiern. Die Kuh Clydevale Doc Integrity EX-92 war 2024 Grand Champion der Victorian On-Farm Challenge, eines Wettbewerbs, an dem 1.255 Kühe aus 150 Betrieben teilgenommen haben. Integritys identische Schwester Clydevale Doc Inga EX-90 wird eine der Hauptattraktionen der Auktion sein.
Doug savage Han Hopman
In diesem Jahr ist es 50 Jahre her, dass Adrian und Cheryl Dee den Betrieb Clydevale Holsteins gegründet haben. Der Sale im Mai markiert auch den Tag vor vier Jahren, an dem sich die Clydevale-Herde mit 500 Kühen zu der wachsenden Zahl australischer Betriebe gesellte, die von extensiver Weidehaltung auf Intensivhaltung umstellen. Der riesige Stall mit Komposteinstreu ist durch acht Lely A-5-Melkroboter in vier Hauptsektionen unterteilt. „Der Umzug der Herde von der Weide in den Stall resultierte in großen Veränderungen hinsichtlich Kuhkomfort und Leistung. Jetzt sind die Kühe im Sommer vor der Hitze und im Winter vor dem Schlamm geschützt“, sagt Adam Dee, der Clydevale Holsteins gemeinsam mit seinen Brüdern Mark und Colin, Vater Adrian und dem Rest der Familie Dee bewirtschaftet. „Der Stall bietet eine bessere Möglichkeit, mit den Extremen unserer Umwelt umzugehen und die Kühe vor den Elementen zu schützen. Wir befinden uns hier im Norden Victorias in einem Gebiet, das stärker von Getreideanbau als von Milchvieh-Weidehaltung geprägt ist, weshalb wir die Kühe sechs Monate im Jahr einsperren mussten, um sie zu füttern. Es war also nur ein nächster Schritt, die Herde ganzjährig im Stall unterzubringen“, erklärt Adam. Der Futtermischwagen verteilt die TMR dreimal täglich, und die automatischen Futterschieber schieben das Futter kontinuierlich zum Fressgitter an. Die Kühe haben ganz klar positiv auf den Umzug reagiert. Die Spitzenkuh brachte es nach dem Umzug auf 85kg Milch pro Tag, und in der Liste der Laktationsergebnisse findet man Leistungen mit 18.000kg. „Es ist nicht nur die höhere Leistung; alle Daten, die von den Melkrobotern erfasst werden, machen das Management der Kühe wesentlich einfacher“, berichtet Adam. „Man wird frühzeitig vor Ketose oder Mastitis gewarnt, sodass man die Kühe behandeln kann, bevor sich die Symptome wirklich entwickelt haben. Das hilft uns sehr, die Kühe gesund zu halten.“
KOMPOSTEINSTREU
Die Komposteinstreu wird ein- bis zweimal täglich mit einer Bodenfräse bearbeitet, und jeden zweiten Tag werden Tiefenlockerer eingesetzt, um eine zu starke Verdichtung zu verhindern. Zusätzlich zu den vier Hauptsektionen gibt es einige kleinere Sektionen mit Zugang zu den Melkrobotern: eine Krankenbucht und einen Bereich für Schaukühe. Eine Sektion des Stalls ist für das Melken der Zweijährigen vorgesehen. „Erst wenn sie wieder tragend sind, bringen wir sie in andere Buchten“, erläutert Adam. „Wir wollen nicht, dass die Zweijährigen in Brunst kommen, wenn sie mit erwachsenen Kühen zusammen sind, die sie womöglich über den Haufen rennen oder verletzen.“ Im gesamten Stall sind große Ventilatoren installiert, und es gibt auch eine Sprinkleranlage zur Kühlung. Von allen vier Hauptsektionen ist der Zugang zum Außenbereich möglich, in dem sich die Kühe bewegen können. „Tagsüber wollen die Kühe nicht nach draußen gehen; erst nachts, wenn es kühler ist, sieht man sie im Außenbereich“, erzählt Adam. „Heute haben wir hier 43°C, weshalb momentan sicherlich keine Kühe draußen sind.“ Alle Färsen und Trockensteher haben bis etwa drei Wochen vor dem Kalben Weidegang und werden dann in einen zweiten, kleineren Stall mit Komposteinstreu, den Abkalbestall, gebracht. Der Sale im Mai wird in diesem Stall stattfinden.
IDENTISCHE SCHWESTERN
Einer der Stars dieser zweifachen Master Breeder-Herde ist Clydevale Doc Integrity, deren Foto diesen Herdenreport illustriert. Sie ist jetzt in der 3. Laktation EX-92 eingestuft und hat in der Spitze 72kg pro Tag gegeben. Integrity belegte 2024 bei der Victorian On-Farm Challenge Platz 1 bei den Vierjährigen und wurde zum Grand Champion gekürt. Ihre identische Schwester aus einem gesplitteten Embryo heißt Clydevale Doc Inga und hat erst vor kurzem die 3. Laktation begonnen und ist jetzt EX-90. Inga wird eine der Hauptattraktionen beim Golden Anniversary Sale im Mai sein. Die Mutter der Schwestern ist eine EX-92 Palermo aus einer EX-93 Integrity aus einer EX-90 Storm aus der Irene-Familie, die in den vergangenen 35 Jahren viele erfolgreiche Kühe hervorgebracht hat. Die Grünungskuh der Familie hat viermal die Adelaide Royal gewonnen. Ebenfalls prominent ist die Pisa-Familie. Ein Mitglied der Pisa-Familie ist die australische Kuh des Jahres 2023, Clydevale MrSam Pisa EX-91 17*, die bereits 15 Jahre alt war, als sie diesen Titel holte. Sie geht auf Murray Pines berühmte P-Familie zurück. Die aus einer Goldwyn stammende Pisa war eine Top-Zuchtkuh mit 29 Nachkommen und die Ikone der größten Familie in der Herde.
CLEAVAGE
Vor elf Jahren kauften die Dees die zweijährige Färse Hullabaloo Bolton Sundae zu, die mit EX-95 heute eine der am höchsten eingestuften Kühe Australiens ist und 2022, 2023 und auch 2024 zu den Finalistinnen im Kampf um den Titel „Kuh des Jahres“ zählte. Sundae war Grand Champion der Victorian Winter Fair, sicherte sich einen All-Australian-Titel und hat eine Familie etabliert, die inzwischen 30-40 Mitglieder umfasst. „Sundae ist jetzt 13 Jahre alt, und auf unserem Sale werden die allerersten Tiere angeboten, die jemals aus dieser Familie zum Verkauf standen“, merkt Adam an. Die von Murray Varcoe gezogene Sundae stammt aus einer VG-89 Gillette Final Cut aus einer VG-85 Terrason x VG-87 Leader x VG-89 Skychief. Eine Tochter von Sundae ist Clydevale Solomon Sunset EX-91, die 2022 National Champion der Holstein Online Spectacular war. Eine weitere, äußerst einflussreiche Kuh ist Clydevale Doc Cleavage, Reserve Intermediate Champion auf der DairyWeek und der Victorian Winter Fair sowie Reserve All-Australian 3-year-old 2024. „Wir haben Embryonen aus Kings-Ransom Mogul Cleavage und ihrer Vollschwester Cleo importiert, die beide EX-95 waren“, informiert Adam. „Wir haben nur die eine von Cleavage bekommen, aber wir haben drei Docs und eine Sidekick aus Cleo, sodass wir jetzt über einen wirklich ordentlichen Nukleus für die Familie verfügen.“ Das Pedigree der Mogul-Schwestern geht über Goldwyn x Champion zurück auf Scientific Beauty Rae, die Rubens-Schwester zu Scientific Debutante Rae aus der großartigen Roxie-Familie.
VALANA
Eine neu in der Herde hervortretende Familie, von der Adam begeistert ist, kommt aus Kanada. „Als ich vor einigen Jahren in Nordamerika auf Reisen war, war Jacobs Goldwyn Valana EX-95 die beste Kuh, die ich dort gesehen habe“, erzählt Adam. „Letztendlich haben wir mehrere Sidekick-Embryonen aus Valanas Tochter Jacobs Doorman Velvet erworben. Wir gehen davon aus, dass sich daraus auch für uns eine starke Familie entwickeln wird.“ Weltklasse-Kuhfamilien auf Clydevale Holsteins, einem topmodern ausgestatteten Betrieb.
![](https://backoffice.holsteininternational.com/storage/media/stories/clydevale-holsteins-in-australien-goldenes-jubilaum_22984_de_.jpg)
Clydevale in Australien
![](https://backoffice.holsteininternational.com/storage/media/stories/clydevale-holsteins-in-australien-goldenes-jubilaum_22983_de_.jpg)
Die Familie Dee: Colin, Hannah, Adam, Mandy, Mark und Adrian. Hannah ist die Tochter von Mandy und Mark. Zusammen mit drei Vollzeitkräften und einem Teilzeitmitarbeiter bewirtschaftet Familie Dee den 500-Kuh-Betrieb Clydevale Holsteins.
Standort: Macorna North, Victoria Besitzer: Familie Dee Fläche: 1.100ha Eigentum plus 390ha Pacht für Maissilage, Gras- und Wicken-Weideland, Hafer, Weidelgras sowie Getreideheu Bestand: 500 Kühe, 1.300 Tiere insgesamt Herdendurchschnitt: 490 Kühe, 305 Tage 11,424kg/25,186lb 4.3% 3.4% Ration: Maissilage, Wickenheu, Getreideheu, Gerste und Weizen plus Rapsschrot, Baumwollsaatschrot oder Mandelschalen, falls diese saisonabhängig verfügbar sind Aktuelle Vererber: Davinci, Anahita, Migos, Dawning, Yarrawood, Ballistic, Parbo-RC, Lifestyle-RC, Goliath-PP, Raeban-Red & King Doc.