Um einen jungen Bullen in Kanada registrieren zu können, ist ein genomischer Test erforderlich. Die Familie Dickieson von Birkentree Holsteins in North Rustico, Prince Edward Island, wollte einen jungen Deckbullen regist...
MehrGrand Champion der Estevanens Show in der Schweiz im letzten Herbst war Londaly Armani Lovely-Red EX-94. Früher in ihrer Karriere war Lovely Intermediate Champion der Swiss Expo 2017 und Klassensiegerin in Bulle 2018. Di...
MehrIn der Welt der Zucht gibt einige renommierte optimale Anpaarungen … In dieser Kuhfamilie war es die von Monterey auf Cookiecutter Mogul Hanker und dann die von King Doc auf die Montereys. Jetzt kommt eine dritte Welle g...
MehrKein gesextes Sperma, absolut kein ET, Jährlinge im Stall von F16 Rocket (einem Bullen, geboren 1983) und seit fast 20 Jahren eine geschlossene Herde… Welche Juwelen könnte man in Irlands Drumcliffe Herde finden? Hier le...
MehrIm Februar 2023 stellten wir in HI 22 EX Töchter aus der Roxy-Nachfahrin Gloryland-I Goldwyn Locket EX-94 vor. Interessant: eine VG-85 Doorman aus Locket, die nicht in unserer Liste stand, lieferte die möglicherweise wer...
MehrIm März-Heft von HI stellten wir Ihnen Pine-Tree-I Pursuit (von Semex) als einen der Bullen der Holsteinrasse mit den wenigsten Fehlern vor, der außerdem mit hohen Zuchtwerten aufwarten kann. Das nahmen wir zum Anlass, u...
MehrIn Kanada wird beim April-Schätztermin erstmals ein Zuchtwert für das neue Merkmal Methaneffizienz veröffentlicht. Dieses neue Selektionsinstrument soll die Milcherzeuger in die Lage versetzen, die Methanemissionen ihrer...
MehrDie Zucht hornloser Holsteins nimmt weltweit immer größere Dimensionen an. Das Angebot an attraktiven P- und PP-Bullen wird umfangreicher und vielfältiger. Das gilt auch für die bemerkenswerten weiblichen Polled Holstein...
MehrHolsteins sind zur universellen Milchkuh geworden und dominieren in den meisten großen Milchwirtschaftsländern. Sie sind aber eher keine „Einheitsgröße“, die für alle Bedingungen passt. Die Interaktion zwischen Genetik u...
MehrFür die britische Zuchtorganisation Cogent ist Beef-on-Dairy absolut nichts Neues. „Unser Beef-on-Dairy-Programm startete schon 2009, weil wir sicher sein wollten, die richtigen Entscheidungen für unsere Milchviehhalter...
MehrBei der niederländischen Zuchtorganisation Samen hat man klare Erwartungen in Bezug auf die Zukunft von Beef-on-Dairy: „Das Durchschnittsalter von Milchkühen muss steigen. Dadurch werden die Remontierungsraten sinken und...
MehrÜber die Belgian Blue Group (BBG) wurde schon mehrfach in HI berichtet. Das ist kein Wunder, hat das Unternehmen doch mehr als 200 Bullen im Angebot und ist in über 55 Ländern tätig. Simon Noppen von BBG über die schnell...
MehrNatürlich zählen Angus und Weißblaue Belgier zu den großen Namen in der Beef-on-Dairy-Welt. Wer aber nach einer interessanten und bewährten Alternative sucht, findet in der italienischen Piemonteser-Rasse geeignete Kandi...
MehrIn Irland gibt es einen speziell für Beef-on-Dairy entwickelten Zuchtwert, den DBI. „Ein sehr wertvolles Hilfsmittel für Verkäufer und Viehhalter, um die besten Bullen für Beef-on-Dairy zu erkennen“, findet Stephen Dowli...
MehrMit über acht Millionen verkauften Dosen, davon drei Millionen auf dem internationalen Markt, zählt das deutsch-französische Zuchtprogramm von Synetics zu den größten Playern weltweit. Das Unternehmen, das aus dem Zusamm...
Mehr