Management

Juni 2021

Management

Antwort auf Fragen: Warum haben Outcross-Bullen nicht mehr Chancen bekommen?

„Warum haben die Zuchtorganisationen Outcross-Bullen nicht intensiver eingesetzt?“ Das ist eine der Fragen, die der tschechische Betriebsleiter Jiří Fangl HI stellte. Auch die Redaktion fand diese Fragen interessant, konnte sie...

Juni 2021

Management

Kuhkomfort: Wichtige Voraussetzung für den Erfolg moderner Milchviehbetriebe

Kuhkomfort ist neben diversen anderen Aspekten der Zucht ein häufig wiederkehrendes Thema in den Betriebsreportagen von HI. Denn je bequemer es eine Kuh in ihrer Lebensumgebung hat, desto größer fällt...

Juni 2021

Management

Beef-on-Dairy Programme Aberekin & Genex

Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...

Juni 2021

Management

Werden Fruchtbarkeit und Leichtkalbigkeit durch die Selektion auf Becken verbessert?

Eine korrekte Beckenstruktur gilt seit langer Zeit als wichtiger Teil des Körperbaus einer Kuh und ist häufig mit ihrer Fruchtbarkeit und Leichtkalbigkeit sowie – als unterstützender Faktor – mit ihrem...

Mai 2021

Management

Arcowin: Drei Unternehmen fusionieren zu einem Zuchtgiganten

Über Arcowin, den Zusammenschluss der drei großen europäischen Zuchtorganisationen Evolution (Frankreich), Masterrind (Deutschland) und Viking Genetics (Skandinavien), berichteten wir bereits. Am Anfang ging es um eine zuchttechnische Fusion, aber inzwischen...

Mai 2021

Management

Beef-on-Dairy Programme Semex & Superblu

Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...

Mai 2021

Management

Lernen Sie Herdbücher in aller Welt kennen: South Africa Holstein

Südafrika zählt zu den Ländern mit der weltweit höchsten durchschnittlichen Herdengröße. Insgesamt 97% aller bei South Africa Holstein registrierten Tiere resultieren aus importiertem Sperma und bilden einen sehr offenen Genetik-Pool,...

Mai 2021

Management

Futtereffizienz – Das wichtigste Projekt der Holsteinzucht für die nächsten Jahre

Im April 2015 war Australien das erste Land weltweit, das einen Zuchtwert für Futtereffizienz veröffentlichte. Im Dezember 2020 zog die Niederlande nach und seit April rechnen auch die USA und...

Mai 2021

Management

Bullseye-Genetics: Ein neues Holstein-Zuchtprogramm mit jeder Menge Expertise

In Zeiten, in denen die Zuchtindustrie eher durch Fusionen und Kooperationen von sich Reden macht, sind Gründungen neuer Zuchtunternehmen eine Seltenheit. Trotzdem hat die Branche zuletzt vor allem in Nordamerika...

Juni 2021

Management

World Wide Sires: Maximaler Ertrag für Viehhalter aus Investitionen in Genetik

Dieses Jahr feiert World Wide Sires sein 50-jähriges Bestehen. Nach der Gründung durch den kalifornischen Holsteinzüchter und Unternehmer Bill Clark vertrat WWS ab 1971 alle US-Zuchtgenossenschaften im internationalen Geschäft. Heute...

April 2021

Management

Beef-on-Dairy Programme Evolution & Genetics Hokkaido

Der Trend zum Einsatz von Fleischrassebullen bei Milchkühen mit geringerem genetischen Wert wächst weiterhin und Teil der Entwicklung in diesem Markt ist der Einsatz von gesextem männlichen Fleischrassesperma. In diesem...

April 2021

Management

Linienzucht auf Topniveau: „Wenn man etwas wirklich Gutes hat, sollte man das verstärken“

Hier lesen Sie eine ganz besondere Geschichte. Über einen ganz besonderen Züchter. Der kein Problem mit dem Thema Inzucht hat. Der, ausgestattet mit einem reichen Schatz an Pedigree-Kenntnissen, sehr überlegt...